Hallo Heute starte ich ein kleines spielchen und brauche eure Hilfe. und zwar schreibt ihr eine Liste mit den Abkürzungen (Jugendsprache) z.b Thx = Danke Zeit: bis zum 18.3.15 Wer die meisten Abkürzungen hat gewinnt 4K auf Skyblock oder Haupt
kp=kein plan gg=good game bg=bad game hdf=halt die fresse omg=omeingott wm=was machst bn=bis nacher ka=keine ahnung ev=eventuell vlt=vielleicht lw=langweilig lg=liebe grüße ak=alles klar bb=bis bald np=no problem
kp = kein plan gg = good game hdf = halt die fresse (oder) hast du facebook wmds = was machst du so wm = was machst afk = away from keyboard (deutsch: weg vom pc) bb = bye bye vllt = vielleicht missk = missgeburt ka = keine ahnung lg = liebe grüße mfg = mit freundlich grüßen hgw = herzlichen glückwunsch omg = oh mein gott hrsn = hurensohn bstrd = bastard hdm = halt dein maul evt = eventuell thx = thanks (deutsch: danke) wtf = what the fuck ss = hackenkreuz (musste sein wegen abkürzung, sorry) rip = rest in peace das wars.. ergänze bestimmt noch ein paar... kopieren verboten! ┌П┐(◉_◉)┌П┐
Zählt das auch: Wikipedia (finde das bissl witzlos, weils im Internet sowieso endlose Listen gibt, die man nur kopieren müsste Außerdem ist das doch keine Jugendsprache im eigentlichen Sinne. Nennt man sowas nicht eher "Chat-Slang" ? )
143 „I love you“ „Ich liebe dich“; ein Buchstabe in „I“, vier Buchstaben in „love“, drei Buchstaben in „you“[1] 2F4U „Too Fast For You“ „Zu schnell für dich“ 2L8 „Too Late“ „Zu spät“ (two [too], l, eight [ate]) 4U „For you“ „Für dich“ 4YEO/FYEO „For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt A Abkürzung Bedeutung Erklärung AAMOF „As A Matter Of Fact“ „Tatsache ist, …“[2] Acc „Account“ Benutzerkonto ACK „Acknowledgment“ „Zustimmung“, eigentlich „Bestätigung“ (siehe ACK (Signal)) (im englischsprachigen Raum ungebräuchlich) AFAIC „As Far As I'm Concerned“ „Soweit es mich betrifft“[2] AFAICT „As Far As I can tell“ „Soweit ich sagen kann“[2] AFAIK „As Far As I Know“ „Soweit ich weiß“[2] AFAIR „As Far As I Remember“ „Soweit ich mich erinnere“[2] AFK „Away from Keyboard“ „Nicht an der Tastatur“[2]; Muss nicht immer aussagen, dass man nicht am Computer (Tastatur) ist, sondern dass man im entsprechenden Kommunikationsvorgang abwesend ist. Möglich ist auch semi-afk für eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Für die Rückkehr wird oft durch ein WD, RE, B2K oder BTK verkündet. Ein deutsches Backronym ist „Aufm Klo“. Teilweise hat sich dafür auch „afklo“ eingebürgert. AGF „Assume good faith“ „Von guten Absichten ausgehen“ AISI „As I see it“ „Wie ich das sehe“[2] AIUI „As I understand it“ „Wie ich das verstehe“[2] AKA „Also known as“ „Auch bekannt als …“[2] ANSCD „And now something completely different …“ „Und nun etwas vollständig anderes …“[2] ASAP „As soon as possible“ „So bald wie möglich“;[2] auch wenn die Abkürzung im Internet häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden. Sie war schon deutlich länger als Kommando im US-Militär gebräuchlich und wird in der Luftfahrt verwendet. Die Alternative Saspo („Soon as possible“) wird ebenfalls gelegentlich benutzt. ASL (auch A/S/L) „Age Sex Location“ „Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat; in den meisten Chats unerwünscht) ATM „At The Moment“ „Jetzt gerade“ B Abkürzung Bedeutung Erklärung B2K/BTK „Back To Keyboard“ „Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet, nachdem man AFK war, vgl. Back, BAK, BOK, BWD oder WD, RE B2T/BTT „Back To Topic“ „Zurück zum Thema“ BB „Bye, Bye“/„Bis bald“ „Auf Wiedersehen“, „Tschüss“, vgl. BD, Ciao, CUS, CYA/CU, CYA, CUL8R BBIAB „Be Back In A Bit“ „Bin gleich wieder da“, vgl. CU, CUL8R, CYA BBL „Be Back Later“ „Bin später wieder da“,[3] vgl. CU, CUL8R, CYA BBS „Be Back Soon“ „Bin bald zurück“, vgl. BBL, BFN, CU, CUL8R, CYA BD „Bis dann“ „Abschied auf unbestimmte Dauer“ BF „Beste Freunde“ BG „breitgrins“ auch „biggrin“, Steigerung von G (siehe auch GG) evtl. auch als „böse grins“ verwendet BM „Bis morgen“ BN „Bis nachher“ BOFH „Bastard Operator From Hell“ „Bastard-Systemadministrator aus der Hölle“ BR „Best regards“ „Schöne Grüße“ BRB „Be Right Back“ „Bin gleich wieder da“[3] BTAIM „Be that as it may“ „Wie dem auch sei“[3] BTDT „Been there, done that“ „Ich war da und hab’s selbst probiert“; wird sinngemäß verwendet, um eine getätigte Aussage mit eigener Erfahrung/mit eigenem Ausprobieren zu untermauern. BTW „By The Way“ „Übrigens“, „Da wir gerade dabei sind“[3] C Abkürzung Bedeutung Erklärung C&P/CP „Copy and Paste“ „Kopieren und Einfügen“ (von Texten) C6/CS „Cybersex“ „Sex“ über Internet (CS ist auch eine häufige Abkürzung für das Spiel Counter-Strike) CU „See You“ „Tschüss“/„Man sieht sich!“ CUL8R „See You later“ „Bis später“; manchmal auch nur CUL CYA „See Ya“/„See You Again“/„See You All“ Etwa „bis später“; ursprünglich eigentlich „Cover your Ass“, ein Begriff aus dem Militärjargon (etwa „Pass auf deinen Arsch auf“) D Abkürzung Bedeutung Erklärung Dafuq „What the fuck“ „Was zum Teufel“, vgl. WTF DAU „Dümmster anzunehmender User“ Benutzer ohne Grundlagenwissen und Computerverständnis, der schwerwiegende Denk- und Anwendungsfehler begeht, die auf Versierte idiotisch und möglicherweise lustig wirken. Das Wort leitet sich von GAU ab. DL oder D/L „Download“ Eine Datei aus dem Internet herunterladen. Auch „saugen“ genannt. DFTT “Don't Feed The Troll” „Bitte den Troll nicht füttern.“ DND „Do Not Disturb“ „Nicht stören“ DUW „Duck und weg“ „Symbolisches Wegducken und davonlaufen (wie als würde man einem Schlag ausweichen).“ E Abkürzung Bedeutung Erklärung EOBD „End Of Business Day“ „(zum) Ende des Arbeitstages“ EOD „End Of Discussion“ „Ende der Diskussion“; angelehnt an EOF („Dateiende“, aus der Programmierung) EOM „End of message“ „Ende der Meldung“/„Meldung hat keinen Inhalt (Mail): Angelehnt an EOF EOT „End Of Thread“/„End of Text“/„End of Transmission“ „Ende des Diskussionsfadens“/„Ende des Textes“/„Ende der Datenübertragung“: Angelehnt an EOF F Abkürzung Bedeutung Erklärung F2F „Face to Face“ „Von Angesicht zu Angesicht“, persönlich FACK/Full Ack „Full Acknowledge“ „Volle Zustimmung“, eigentlich „Bestätigung“ (siehe ACK (Signal)) (im englischsprachigen Raum ungebräuchlich) FAQ „Frequently Asked Questions“ „Häufig gestellte Fragen“ FFS „For Fuck's Sake“ Verballhornung von „For God's sake“ – „um Himmels willen“ FG „Freches/Fettes/Fieses Grinsen“ FOAD „Fuck Off And Die“[4] „Geh sterben!“ FTR „For The Record“ „für das Protokoll“ FTW „For The Win“/„Fuck the What“ Betont die Überlegenheit einer Sache. Z. B. „Barbecuesauce FTW!“, kann aber auch „Fuck the What“ bedeuten, was ungefähr „Verdammt nochmal!“ bedeutet und gleichzeitig rückwärts gelesen wieder die Abkürzung WTF (s. u.) ergibt FU „Fuck you“ „Fick dich/euch“/„Scheiß drauf“ FUBAR „Fucked Up Beyond All Repairs/Recognition“ „Total im Arsch“ (eigentlich „irreparabel/bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“) FUP, FUP2 „Follow Up (to)“ „Umleitung nach …“-Markierung in Usenet-Beiträgen, um den Beitrag auch in anderen Gruppen zu posten. FWIW „For whatever it's worth“ „Wozu immer es auch gut sein mag“; entspricht „wenn du mich fragst“ oder „nebenbei bemerkt“ FYEO/4YEO „For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt FYI „For Your Information/Interest“ „Zu Deiner Information“,[3] interessehalber FML "Fuck My Life" wörtlich: "Fick mein Leben"; zeigt an, dass die Person genervt ist, häufig ironisch verwendet G Abkürzung Bedeutung Erklärung G „Grins“ „Grinsen“ (breites Lächeln) (wird meistens innerhalb zweier „Sternchen“ benutzt) -> *g* Dies zeigt eine Aktion an. G2G/GTG „(I've) Got To Go!“/„Gotta go!“/„(I) Got To Go“ „Ich muss weg!“/„Ich muss gehen!“ GF „Girlfriend“ „Freundin“ GG „großes Grinsen“ / Alternativ „good Game“ im Sinne von „gute Runde“ „großes Grinsen“ GIDF/GIYF „Google ist dein Freund“/„Google is your friend“ Nutz eine Suchmaschine, bevor du mich fragst! GJ „Good Job“/„Great Job“ „Gute Arbeit“ GL „Good Luck“ „Viel Glück“; auch oft in Kombination mit HF als GL&HF genutzt. GLG „Ganz liebe Grüße“ Abschlussformel, als Steigerung von LG GN(8) „Good Night“/„Gute Nacht“ Graka/GraKa Grafikkarte Grats / Gratz / GZ „Congratulations“ Gratulation H Abkürzung Bedeutung Erklärung HAND „Have a nice day“ „Schönen Tag noch“ (Verabschiedung) HDF „Halt die Fresse“ / „Halt deine Fresse“ HDGDL „Hab' dich ganz doll lieb“ Neuerdings kontextabhängig auch als „Hab' dich gedisst, du Loser!“ zu verstehen. HDL „Hab' dich lieb“ HEL/HEAGDL „Hab' euch lieb“/„Hab' euch alle ganz doll lieb“ HF „Have fun“ „Viel Spaß!“; Kann in Ego-Shooter-Kreisen auch als „Happy Fraggin'“ verstanden werden, was aber in dieser Situation faktisch gleichbedeutend ist. HGW „Herzlichen Glückwunsch“ HTH „Hope This Helps“ „Hoffe das hilft weiter“[3] I Abkürzung Bedeutung Erklärung IANAL „I am not a lawyer“ „Ich bin kein Jurist/Anwalt“.[5] IC „I See“ „Ich sehe“ bzw. „Ich seh' schon“, „Ach so“, „Ich verstehe“. IDA „Ich dich auch“ Antwort auf HDL („Hab dich lieb“) oder ILD („Ich liebe dich“) IDK “I don't know” Ich weiß (es) nicht IEA „Ich euch auch“ Antwort auf HEL („Hab euch lieb“) oder ILE („Ich liebe euch“) IIRC oder auch WIMRE „If I Recall/Remember Correctly“ „Wenn ich mich richtig erinnere“, „wenn ich mich recht entsinne“ IKR „I know, right?“ „Ich weiß!“, „Ja, stimmt!“ (rhetorische Zustimmung zu einer Frage) ILD „Ich liebe dich“ ILU/ILY „I Love U/You“ „Ich liebe dich“ IMHO „In My Humble Opinion“ „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“[6] IMNSHO „In My Not So Humble Opinion“ „Meiner nicht ganz unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“[5] IMO „In My Opinion“ „Meiner Meinung nach“[5] IOW „In other words“ „Mit anderen Worten …“[5] IRL „In Real Life“ „Im wirklichen Leben“ ISTR „I Seem To Recall“ „Ich glaube mich zu erinnern“ J Abkürzung Bedeutung Erklärung JFYI „Just For Your Information“ „Nur zu Ihrer/deiner/eurer Information“ JFTR „Just for the record(s)“ „(Nur) fürs Protokoll“, „(nur) fürs Archiv“, „(nur) zur Kenntnis“ JK oder J/K „Just Kidding“ „Ist/war nicht ernst gemeint“ JTLYK „Just to let you know...“ „Nur, um dich wissen zu lassen, (dass)...“ K Abkürzung Bedeutung Erklärung k/kk/kay „OK“/„(Alles) klar“ Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2.000, 2k8 = 2008; teilweise werden mehrere Ks hintereinander benutzt, z. B. 2kk = 2.000.000 kA „Keine Ahnung“ kB „Kein Bock“ kP „Kein Plan“ oder „Kein Problem“ kD „Kein Ding“ Auch im Sinne von „keine Ursache“ kT/kwT „kein (weiterer) Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Öffnen also sparen kann. Nach oder vor dem KT steht dann meistens die Antwort auf einen Vorgängerbeitrag L Abkürzung Bedeutung Erklärung LD „Lieb' Dich“ Wird meist als Zwischenform von „Hab dich Lieb“ und „Ich liebe Dich“ verwendet, bedeutet aber nicht ILD LG „Liebe Grüße“ Abschlussformel (kann das förmliche „MFG“ ersetzen) LMAO „Laughing My Ass Off“ „Lache mir den Arsch ab“ LMFAO „Laughing My Fucking Ass Off“ „Lache mir meinen verdammten Arsch ab“ LMGTFY „Let Me Google That For You“ Ich google das jetzt mal für dich. Nutze beim nächsten Mal einfach eine Suchmaschine, bevor du mich fragst! LOFL „Lying on the floor Laughing“[7] „Liege vor Lachen auf dem Boden“ LOL „Laughing Out Loud“/„Lots Of Laughing“ bzw. „Lots Of Luck“ Meist in SMS oder Chat: „Lautes Auflachen“ bzw. „Viel Glück!“[5] M Abkürzung Bedeutung Erklärung mE „Meines Erachtens“, „Mit Einschränkung[en]/Erlaubnis“ mk/mkay „hm okay“ nachdenkliches „OK“ mMn „Meiner Meinung nach“ mom „Moment“ „Einen Augenblick bitte“ MOTD „Message Of The Day“ „Nachricht des Tages“`, Begrüßungstext beim Anmelden auf Servern. N Abkürzung Bedeutung Erklärung N/A „Not Available/Applicable“ „Nicht verfügbar/anwendbar“, Letzteres im Sinne von „Hier nicht zutreffend“. n1 „Nice one“ „Schön!“, „Gut gemacht!“; meist als eine Antwort auf einen Witz oder eine besondere Leistung in einem Online-Spiel oder Chatraum. n8 „Night“/„Nacht“ Kurzform von GN8 („Gute Nacht“) nc „no comment“ „Kein Kommentar“ nb/noob/n00b „Newbie“ „Neuling“, „Anfänger“, „Ahnungsloser“; Varianten: boon, newb. Des Öfteren wird dies auch als Beleidigung benutzt/empfunden. np „No Problem“ „Kein Problem“ NPOV „Neutral point of view “ „Neutraler Standpunkt“, „neutrale Sichtweise“ o. ä., in Wikipedia 2001[8] eingeführte Abkürzung, heute in vielen anderen Wikis und darüber hinaus weit verbreitet. NP: „Now Playing:“ Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört. NSFL „Not safe for life“ „Nicht ungefährlich für das Leben“, geht einen Schritt weiter als „NSFW“ und beinhaltet Inhalte, die psychisch verstörend wirken können, z. B. bei der Weitergabe von Links zu Bildern oder Videos, in denen reale Morde oder Unfälle gezeigt werden (wird auch als „Gore“ bezeichnet). NSFW „Not safe/suitable for work“ „Unpassend für den Arbeitsplatz“, z. B. bei der Weitergabe von Links auf pornografische Inhalte. NSY „Not Seen Yet“ „Noch nicht gesehen“ NVM „Never mind“ „Schon gut“, „Vergiss es“ O Abkürzung Bedeutung Erklärung O RLY? „Oh really?“ Ein spöttisches „Ach, wirklich?“ oder „Tatsächlich?“, besonders in Foren OLOY „Only Losers Obey YOLO“ „Nur Loser (be)folgen YOLO“ OMFG „Oh My Fucking God“ Steigerung von OMG (deutsche Bedeutung: „Ach du (heilige) Scheiße“) OMG „Oh My God“/„Oh My Goodness“ „O mein Gott“/„Ach du meine Güte“ (Erstaunen, Überraschung) OP „Original Post“/„Over Powered“ Erster Beitrag oder Ursprüngliche Frage in einem Thread / Übermächtig (Im Bezug auf Waffen in FPS- und TPS-Spielen). OT „Off Topic“ Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („ohne Text“) oT/owT/OWT „Ohne (weiteren) Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn sich der Antworttext nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt OTOH „On the other hand“ „Andererseits …“, „Auf der anderen Seite …“[9] P Abkürzung Bedeutung Erklärung PEBKAC / PBKC PEBCAK „Problem exists between keyboard and chair“ „Problem exists between chair and keyboard“ „Problem besteht zwischen Tastatur und Stuhl“ (siehe auch: DAU) „Problem besteht zwischen Stuhl und Tastatur“ PICNIC Akronym: „Problem In Chair Not In Computer“[10] Computerprobleme, die der Benutzer selbst verursachte[11] PLONK Backronym: „Please Leave Our Newsgroup, Kid“ Ursprünglich lautmalerisch das Geräusch eines Störers, der im Killfile aufschlägt. Vereinzelt auch als Backronym interpretiert: „Bitte verschwinde aus unserer Newsgroup, Spielkind“ PLS/PLZ/PLX „Please“ „Bitte“ POV „Point of view“ „Sichtweise“, „Standpunkt“ PPL „people“ Leute, Menschen, Personengruppe Q Abkürzung Bedeutung Erklärung Q&A Questions and answers Wörtlich übersetzt „Fragen und Antworten“ QFT Quoted For Truth Wörtlich übersetzt „Zitiert für die Wahrheit“. Benutzt wird es in Foren, in dem man einen Beitrag zitiert, damit er festgehalten wird, denn in den meisten Foren ist es möglich, seine eigenen Beiträge zu bearbeiten. QRY „Query“ Kleines Fenster im IRC für den Privat-Chat mit einem einzelnen Partner, benannt nach dem gleichnamigen IRC-Befehl R Abkürzung Bedeutung Erklärung RE „Re“ (lat.)/ Ursprüngl. Ablativ von „res“ (Sache), also „in der Sache...“. Später umgedeutet zu engl. „Response“/„Reply“ Kennzeichnet im E-Mail-Verkehr eine Antwort RE „Return(ed)“ „Bin zurück“ – meist nach einer angekündigten Abwesenheit von der Tastatur (siehe #AFK) RL „Real Life“ Das „richtige Leben“ außerhalb des Internets. RLY? „Really?“ „Wirklich?“, „Echt?“ ROFL/ROTFL „Rolling on (the) floor laughing“ „Ich roll' (kringel mich) lachend auf dem Boden“[9] ROFLMAO/ROTFLMAO „Rolling on (the) floor laughing my ass off“ „Sich auf dem Boden wälzen und sich den Arsch ablachen (sich kaputtlachen)“ RTFM „Read the fucking manual“ „Lies das verdammte Handbuch“[9] S Abkürzung Bedeutung Erklärung SCNR „Sorry, Could Not Resist“ „Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen“[9] SFW „Safe/suitable for work“ „Für den Arbeitsplatz geeignet“, wird häufig zur Einschränkung auf derartige Bilder/Videos oder zur Kennzeichnung bei der Weitergabe von Links benutzt. Vergleiche dazu: „NSFW“ und „NSFL“ SIG „Signatur“/„Signature“ SMH „Shaking My Head“ Verwunderung; *kopfschüttel* SNAFU „Situation Normal All Fucked Up“ „Lage normal, alles im Arsch“;[9] frei übersetzt auch „Operation gelungen, Patient tot.“ SO „Significant other“ „Bessere Hälfte“ (Lebenspartner) Sry „Sorry“ „Entschuldigung“ STFU „Shut The Fuck Up“ „Sei, verdammt noch mal, still!“; vulgär, „Halt dein Maul!“ SuFu Suchfunktion Vor allem als Verweis auf die in Foren meist enthaltene Suchfunktion gebräuchlich. T Abkürzung Bedeutung Erklärung TBH „to be honest“ „um ehrlich zu sein“ (auch 2BH) TGIF „Thank God It's Friday“ „Gott sei Dank ist heute Freitag“ THX/TNX/THNX/TX/TY „Thanks/Thank You“ „Danke“ TIA „Thanks In Advance“ „Danke im Voraus“[12] TIL „Today I Learned“ „Heute habe ich gelernt, (dass)...“ TL;DR/TLDR „Too Long; Didn't Read“ „[Der Text war] zu lang; [ich habe ihn] nicht gelesen“, wird als Antwort auf einen als überlang empfundenen Beitrag gesetzt. Die Abkürzung wird manchmal auch vom Autor eines längeren Beitrags selbst ergänzt und leitet dann eine kurze Zusammenfassung ein. [13] TMI „Too Much Information“ „Zu viele Details“ TOFU „Text oben Fullquote unten“ „Die Antwort steht über dem vollständig zitierten Text.“ TTYL/TTUL/T2UL „Talk To (2) You (u) Later“ „Komme später wieder auf dich zurück“[12] U Abkürzung Bedeutung Erklärung U „You …“ „Du …“ UTFSE „Use The Fucking Search-Engine“ „Benutz die verdammte Suchfunktion“ V Abkürzung Bedeutung Erklärung V(L)G „viele (liebe) Grüße“ Abschlussformel (ersetzt das förmliche „MFG“) vlt/vllt „Vielleicht“ W Abkürzung Bedeutung Erklärung w00t erstaunt-erfreutes „Wie bitte?“; erfreutes „Juchhu!“ Ausdruck der Begeisterung für etwas Besonderes. (Wird auch als Backronym für „We Own(ed) [the] Other Team“ (engl.)/„Wir sind (waren) dem anderen Team überlegen“ verwendet.) w8 „wait“ (engl.) „Warte (kurz)!“ WB „Welcome back“ (engl.) „Willkommen zurück.“ WD „Wieder da“ Wird in Chats verwendet, um sich zurückzumelden. WE „Weekend“ (engl.); „Wochenende“ WEG „Wide Evil Grin“ (engl.); „breites böses Lächeln“ WFM/wfm „Works for me“ (engl.) „Bei mir geht’s/funktioniert’s. Was ist dein Problem?“ — Anm.: Üblicher ist die Schreibweise in kleinen Buchstaben; vgl. hierzu Netzjargon#Talk Mode. WTF/wtf „What the fuck“; seltener: „Why the fuck“ (engl.) Wtf als alleiniges Satzglied: „Was soll die Scheiße?“ oder „Was ’n das fürn Scheiß?“ Wtf in Verbindung mit weiteren Satzgliedern: „Was/Warum, verdammte Scheiße, …?“ – Die Auslassungspunkte stehen hierbei für die noch anzufügenden Satzglieder, z. B. für „[Was, …,] soll das?“, „[Was, …,] willst du damit sagen?“ oder „[Warum, …,] sagst du sowas?“ — Anm.: siehe WFM/wfm. WTH/wth „What the hell“ bzw. „What the heck“ (engl.) „Was, zur Hölle, …?!“ bzw. „Was, zum Teufel, …?!“ Weitere Erläuterungen siehe WTF/wtf. — Anm.: siehe WFM/wfm. X Abkürzung Bedeutung Erklärung XOXO „Hugs and kisses!“ Grußformel in einer Mail, per SMS oder im Chat. „O“ („hug“) steht für eine Umarmung, „X“ („kiss“) für einen Kuss. Lässt sich oft auch einfach nur als „XX“ („kisses“) antreffen. Y Abkürzung Bedeutung Erklärung Y? „Why?“ „Warum?“ – der Buchstabe Y wird englisch gleichlautend /waɪ/ gesprochen YAW/YRW/YW „You are Welcome.“ / „You're Welcome“ „Bitte schön“, „Bitte sehr“, „Gern geschehen!“ YHBT „You have been trolled.“ „Du wurdest zum Narren gehalten.“ Siehe auch: Troll (Netzkultur) YMMD „You made my day.“ „Du hast mir den Tag versüßt.“ als Erwiderung auf einen lustigen Beitrag YMMV „Your mileage may vary“ „Deine Erfahrung mag anders sein“[12] YOLO „You only live once.“ „Man lebt nur einmal.“ Rechtfertigung für dümmliches/gefährliches Verhalten. YOLO ist das Jugendwort des Jahres 2012; Siehe auch: Carpe diem
Ich verstehe unter "Jugendsprache" etwas anders xD Sowas wie: "Jo was get digger, hascht du niht geleeeernt"
Schnitzel sind dünn geschnittene Fleischstücke ohne Knochen, die meist zusätzlich mit Fleischklopfer (Plattiereisen) platt geklopft werden, was das Fleisch durch Aufbrechen der Muskelfasern zarter macht. In der Schweiz werden Schnitzel oft Plätzli genannt.[1] Im Englischen bezeichnet der Begriff Schnitzel stets ein paniertes Schnitzel nach Art des Wiener Schnitzels. Das englische Wort für Schnitzel stammt aus der französischen Sprache und lautet Escalopes Etymologie Das Wort Schnitzel leitet sich als Diminutiv snitzel von mittelhochdeutschen Wort sniz für „Schnitt“ ab. Begriff Heute wird der Begriff Schnitzel vor allem in der im 19. Jahrhundert in Österreich geprägten Bedeutung „von einem Kalbsschlegel geschnittenes und gebratenes Stück Fleisch“ oder daraus verallgemeinert für „zum Braten bestimmte dünne Fleischscheibe“ verwendet. Schnitzel werden vor allem aus der Keule von Schwein und Kalb gewonnen, teilweise auch aus dem Rücken. Der Begriff gilt sowohl für die rohe Fleischscheibe als auch für die Speisen daraus. Schnitzelgerichte Bekannte Schnitzelgerichte vom Kalb oder Rind sind: Wiener Schnitzel paniertes Kalbsschnitzel (Schnitzel) Cordon bleu mit Schinken und Käse gefülltes, paniertes Kalbsschnitzel Schnitzel (à la) Holstein Kalbsschnitzel mit Spiegelei und Fischcanapés Piccata Kalbsschnitzel mit Zitrone und Petersilie Piccata milanese mit einer Hartkäse-Semmel-Mischung paniert und mit Makkaroni serviert Saltimbocca alla romana Kalbsschnitzel mit luftgetrocknetem Schinken und Salbeiblatt belegt Berliner Schnitzel kein echtes Schnitzel oder Kotelett, sondern panierter Kuheuter Bei anderen Schnitzelgerichten ist das Fleisch zweitrangig für die Benennung, entscheidender ist die Zubereitungsart bzw. die dazu gereichte Soße: Schnitzel Wiener Art Schweine- oder Hähnchenschnitzel, zubereitet wie das Wiener Schnitzel Pariser Schnitzel in einer Mehl-Ei-Panierung gebacken Schnitzel à la Meyer, Hamburger Schnitzel Schweineschnitzel mit Spiegelei, teilweise mit Röstzwiebeln Jägerschnitzel mit Pilzsauce oder kein echtes Schnitzel, sondern panierte Jagdwurst mit Tomatensauce oder Ketchup Zigeunerschnitzel heute meist mit Zigeunersauce Schnitzel Hawaii mit Ananas und Käse überbacken, dem Toast Hawaii nachempfunden Schnitzel Elsässer Art mit Speck, Zwiebeln und Creme Fraiche Schnitzel Spreewälder Art paniertes Schweineschnitzel, gebraten und anschließend mit (Apfel-) Meerrettich bestrichen, geschnittener Saure Gurke belegt und mit Käse überbacken Kochkäseschnitzel paniertes Schweineschnitzel mit Kochkäse, dazu meist eingelegte Zwiebeln (Musik) und Bauernbrot Siehe auch Kotelett Schweinenacken Steak